Anders als ein edler Rotwein werden IT-Systeme mit den Jahren in der Regel nicht besser. Dies gilt insbesondere auch für das Tor zum Internet: den Webbrowser. Dienstlich wie privat wird er täglich viele Stunden genutzt, um Informationen anzuzeigen, online einzukaufen, Systeme zu steuern oder Schuldscheine zu vermarkten. Dabei muss er Schritt halten: zum einen, um die neuen Ideen der Designer und Entwickler zur Anzeige bringen zu können und zum anderen, um Angreifern die neu entdeckten Sicherheitslücken vor der Nase wieder zu schließen.
Ein klassischer Vertreter dieser Zunft kann hier nicht mehr mithalten: der Internet Explorer 11. Seit 2013 am Markt und als Standardbrowser von Windows nicht zuletzt auch in Banken und Unternehmen weit verbreitetet, hat Microsoft vor einiger Zeit bekanntgegeben, dass nun ein Ende in Sicht ist. Andere rücken nach, sind schneller, sicherer und besser.
Matthias Wronka

Letze Beiträge
Moderne Browser für Sicherheit und Leistungsfähigkeit
Themen: Technik, Plattformen
Seit kurzem steht ihnen die neue Funktion „Portfolioanalyse“ zur Verfügung. Diese finden Sie auf Ihrem Dashboard unter dem Punkt „In Darlehensphase befindliche Schuldscheindarlehen“. Haben Sie Ihr Fälligkeitenprofil stets im Blick und sehen auf einen Blick welche Bank bei Ihnen investiert ist.
Themen: Insider, Plattformen
Wir entwickeln stetig unsere Plattform weiter, damit Sie eine einfach zu bedienende und transparente Plattform für Ihre Schuldscheindarlehen nutzen können. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Wir stellen Ihnen heute unsere Kollegen aus der IT vor, welche die Plattform nach Ihren Wünschen gestalten.
Themen: Insider
Wir halten die finpair-Plattform stets auf dem neusten technischen Stand - auch wenn Sie die Veränderung nicht immer gleich sehen können. Jetzt haben wir die automatische Dokumentenerstellung, die während eines SSD-Prozesses benötigt werden, erneuert. Dank LaTeX/TeX werden Termsheet, Zeichnungsbestätigung & Co. noch lesbarer und klarer strukturiert als bislang.
Themen: Technik, Schuldschein, Plattformen
Die aktuellen Marktzahlen zeigen es: Der Markt für Schuldscheindarlehen wächst weiter. Und fast jede zweite SSD-Emission ist auch digital, denn neue digitale Plattformen wie finpair machen die Emission deutlich komfortabler, schneller und einfacher. Doch wächst damit auch das Risiko, dass die Qualität der Emissionen sinkt, weil Plattformanbieter nicht so sehr auf Qualität bei der Auswahl der Emissionen achten? Christian Müller und Tobias Müssig erklären, warum Qualität für finpair das wichtigste Kriterium bleibt und wie diese sichergestellt wird.
Themen: Insider, Schuldschein, Plattformen
Software-Einführungsprozess nach ISAE 3000 geprüft
Im letzten Jahr sind die ersten Schuldscheine über die finpair-Plattform strukturiert und vermarktet worden. Auch die ersten Orders wurden digital platziert. Wenn immer mehr Prozessschritte automatisiert oder maschinell unterstützt ablaufen, steigt der Anspruch an die Qualität und Verlässlichkeit der Software.
Themen: Compliance, Technik